Eines der häufigsten Probleme in der Aquaristik, der CO2-Gehalt ist einfach zu niedrig, was zu einigen Problemen führen kann, da CO2 die Nahrung für unsere Pflanzen im Becken ist, die dieses für den Stoffwechsel, auch Fotosynthese genannt, benötigen.
Da im Aquarium unter umständen zu wenig vorhanden ist, ist somit der Pflanzenwuchs recht eingeschränkt, Kümmerpflanzen sind nicht selten die Folge.
Einige andere Folgen von CO2-Mangel könnten sein:
vermehrter Algenwuchs, vor allem auf den Blättern der Pflanzen, denen die Kraft fehlt
genereller Algenwuchs im Becken
und den schon erwähnten Kümmerwuchs der Pflanzen
Um dem entgegenzuwirken, führt man dem Aquarium somit CO2 zu…
Dazu kann man sich fertiger Lösungen aus dem Handel bedienen, Druckgassysteme oder auch Bio-CO2-Anlagen, oder man baut sich selbst einen Bio-CO2-Reaktor zusammen.
Und wie das geht, erklärt die kleine Anleitung, die ihr HIER finden könnt…