So, wieder mal sollte es heute etwas voran gehen, mit dem Becken Nummer 4, was jetzt als erstes fertig gemacht wird…
Aber alles der Reihe nach!
Ich habe noch ein schönes Becken gefunden, welches sich aufgrund seiner Maße sehr gut für Garnelen eignet, da es gerade mal 30cm in der Höhe misst, bei einer Grundfläche von 50x50cm, also knappe 70 Liter hat.
Nun war mein Plan, dieses Becken zusammen mit dem 35 Liter Achteck auf einer Art Treppe zu platzieren, dazu wollte ich doch heute schnell das Grundgerüt auf einfache Weise verwirklichen. Geplant war, bei IKEA aus der Serie LACK, bekannt von den netten quadratischen Beistelltischen, einen Couchtisch (90x55cm) und einen Beistelltisch (55x55cm) zu kaufen, um diese aufeinanderzuschrauben. Gut aber, dass ich vorweg nochmal nach der Haltbarkeit der Tischplatte gefragt hatte, worauf die Dame, ganz ehrlich und ohne Umwege, zu Protokoll gab, dass die Tischplatten nicht aus Spanholz oder so sind, sondern nur zwei dünne Holztafeln mit Wellpappe als Stabilisator dazwischen, also für kurze belastungen wohl zwar geeignet, aber für ein Dauergewicht von rund 80-90kg eher nicht zu gebrauchen sind.
OK, ich also wieder heim, neuen Plan schmieden.
Nun muss man erklären, wie der Aufbau der Tischplatte dieser Serie sich darstellt:
Wir haben, wie oben schon erwähnt, zwei dünne Sperrholzplatten, dazwischen dann Wellpappe, und an den Ecken, also dort, wo die Tischbeine eingescharubt werden udn die Platten zusammentreffen, befindet sich wieder ein Holzklotz. Alles in allem als Tisch ok, als Aquariumregal so nicht brauchbar.
Gut … also grübel grübel .. neuer Plan:
Nun nehme ich von dem eingangs erwähnte Beistelltisch zwei Exemplare, die Druckpunkte sitzen ja, auch wenn das Becken drauf wäre, an den Ecken, also sollte das halten. Um dem ganzen Stabilität zu geben, werden die beiden Tische aufeinander gestellt, so ergibt sich eine Höhe von 90cm, auf der das Becken dann zum Stehen kommt, eine Rückwand, die beide Tische in voller Breite und bis ca 30-40 cm über das Becken hinaus nach oben, verschraubt an die Tische und gleichermaßen verfahrn wird mit denbeiden Seitenteilen, nur dort wird mit Höhe der oberen Tischplatte abgeschlossen. Zur Druckverteilung wird dann nochmals eine Platte über die ganze Konstruktion verspannt, so dass hier die Tische eingebaut nur als Grundgerüst dienen, der Druck und das Gewicht sind dann aber auch mehrere Wege verteilen kann. Zum Schluß werden die beiden Frontfächer dann noch mit einem Vorhang, oder besser, falls möglich, mit zwei Türen versehen. Zum krönenden Abschluß wir dann die Rückwand, vor der das Becken dann gestellt wird, auf ganzer Höhe noch mit Riemchen im schieferdesign verklinkert, hoffentlich finde ich da was passendes, denn das erspart die Klebung einer Rückwandfolie am Becken.
Weitere Berichte zu dieser Version, hoffentlich dann inklusive Bildern von den erfolgreichen Schritten, folgen in Kürze .. ebenso wird noch eine neue Rubrikbezüglich der Vorstellung der einzelnen Becken kommen, die man später dann zu Einrichtungsbeispielen von Becken befreundeter Wasserratten weiter nutzen kann (oder meine noch kommenden Becken, wer weiß…)
In diesem Sinne .. euer Fishmaster